Nachhaltigkeit in Kommunen

Inhaltsverzeichnis

Umweltdaten Bericht 2024 01.11.2024

Wie Kommunen Vorreiter auf dem Weg zur Nachhaltigkeit werden

Viele Wege führen zur Nachhaltigkeit. So beteiligen sich viele Kommunen neben ihren eigenen, individuellen Maßnahmen auch an bestehenden Projekten oder nehmen an Wettbewerben teil.

Beteiligung an Wettbewerben und Kampagnen zur Nachhaltigkeit

Stand 2021 Stand 2024
European Energy Award (EEA) 144 Gemeinden und Landkreise 180 Gemeinden und Landkreise
Fairtrade-Towns 128 Kommunen 164 Kommunen
Leitstern Energieeffizienz 35 Landkreise 38 Landkreise
Klimaschutzpakt 27 Millionen Euro 35,8 Millionen Euro
401 Kommunen 545 Kommunen
Netzwerk "Kommunaler Klimaschutz" 107 Kommunen 171 Kommunen

Jede Kommune ist einzigartig: Sie ist geprägt durch ihre Größe, die Lage, die finanzielle Situation, aber auch durch die in der Region ansässige Industrie und Wirtschaft. Entsprechend unterschiedlich sind die Herausforderungen, denen sich eine Gemeinde auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit stellen muss. Viele Kommunen entwickeln eigene, individuelle Projekte und Maßnahmen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Eine andere Möglichkeit kann sein, sich an bereits bestehenden Projekten, Maßnahmen und Netzwerken zu beteiligen.

Mit Kreativität zum Ziel: Viele Kommunen entwickeln eigene Strategien

Trotz aller Unterschiede können Gemeinden und Kommunen aber auch voneinander lernen oder gut gelungene Projekte nachbilden. Einen Überblick über Maßnahmen und Projekte von Gemeinden sogenannte „Steckbriefe“, die Nachhaltigkeits-Aktivitäten von 74 Kommunen darstellen.

Die Steckbriefe erstellt die LUBW in Zusammenarbeit und auf Anfrage der jeweiligen Kommunen.

Mit gutem Beispiel voran: Zertifikate und Wettbewerbe zur Nachhaltigkeit

Um ihre Nachhaltigkeits-Aktivitäten zu dokumentieren und öffentlich bekannt zu machen, können Kommunen sich an Wettbewerben beteiligen oder sich unabhängig zertifizieren lassen:

  • Der „European Energy Award“ ist ein Zertifikat für Kommunen, die verstärkt auf erneuerbare Energie setzen. Hierbei gibt es drei Stufen. Insgesamt haben sich bis zum Ende des Jahres 2023 152 Gemeinden und 28 Landkreise zertifizieren lassen.

  • Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zeichnet Kommunen aus, die sich besonders um den fairen und nachhaltigen Handel verdient machen. 2023 waren in Baden-Württemberg 164 Kommunen als „Fairtrade-Town“ ausgezeichnet. Zusätzlich waren noch 152 Schulen und 6 Universitäten als „Fairtrade-School“ bzw. „Fairtrade-University“ ausgezeichnet.

  • Am aktuellen Wettbewerb „Leitstern Energieeffienz“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg beteiligten sich 38 Landkreise und damit so viele wie noch nie.

  • Ähnlich verhält es sich bei dem diesjährigen Klimaschutzpakt. Dieser ist Förderungsprogramm des Landes für kommunale Klimaschutzvorhaben. Nach der erneuten Fortschreibung ist nun ein Volumen von 35,8 Millionen Euro bis Ende 2024 vorgesehen und damit mehr als in den Vorjahren. Mit inzwischen insgesamt 545 Kommunen genießt der Pakt eine große Unterstützung. 2021 waren es noch 27 Millionen Euro und 401 Kommunen.

  • Im Netzwerk „Kommunaler Klimaschutz“ der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) vernetzen sich die Mitarbeitenden des kommunalen Klimamanagements von mittlerweile 171 Kommunen.


Schaltfläche zum Vorwärtsblättern im Bericht