Klima und Energie
Umweltdaten Bericht 2024 01.11.2024
Klima und Energie in Baden-Württemberg
- Der Klimawandel ist in Baden-Württemberg deutlich sichtbar
Wie zeigt sich der Klimawandel und wo können wir seine Folgen im Ländle beobachten?
- Rekordtemperaturen 2023: Fast 3 Grad zu warm
Kaum Schnee im Winter, milder Frühling, Hitze im Sommer und Sommertage bis Ende Oktober. Wir sehen die Folgen des Temperaturanstiegs überall im Land – doch wie warm ist es denn nun genau in Baden-Württemberg?
- Niederschläge sehr gegensätzlich: Einerseits zu trocken andererseits zu feucht
Die jährlichen Niederschlagssummen in Baden-Württemberg ändern sich nur wenig. Ein Blick auf einzelne Jahreszeiten, Extremjahre oder die Dürreperiode 2018-2022 offenbart aber mehr Details.
- Was uns Klimamodelle über die Klimazukunft verraten
In Baden-Württemberg wird es heißer. Verschiedene Szenarien zeigen, wie heiß und trocken es in am Ende des Jahrhunderts werden könnte.
- Hitzebelastung schon bei 25 Grad Celsius?!
Karten zur Lufttemperatur in Baden-Württemberg gibt es viele, aber keine bildet empfundene Temperatur für den Menschen genau ab. Woran liegt das?
- Der Klimawandel befördert Wasserextreme
Wegen des Klimawandels nehmen sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität von Hoch- und Niedrigwassern zu.
- Der Klimawandel verändert unsere Jahreszeiten
Die Winter werden kürzer und die Blühphasen von Pflanzen immer länger – das ist nicht nur ein persönliches Empfinden, sondern wird auch durch die sogenannten phänologischen Phasen bestätigt.
- Wie der Klimawandel wärmeliebende Insekten beeinflusst
Insekten reagieren unmittelbar auf Witterungs- und Klimaveränderungen und sind daher gute Zeiger für den Klimawandel. Zehn Insektenarten zeigen beispielhaft, wie sich die Klimaeinflüsse auswirken.
- Flechten zeigen es deutlich – das Klima ändert sich
Flechten sind eine Gemeinschaft aus Pilzen und Algen. Sie reagieren empfindlich auf Klimaveränderungen. In den beinahe 40 Jahren systematischer Flechtenuntersuchung hat sich einiges verändert.
- Dürren gefährden Regenwürmer im Land
Regenwürmer sind immens wichtig für intakte Böden, indem sie diese lockern und organische Substanz abbauen. Der Klimawandel und extreme Trockenjahre bedrohen die Populationen.
- Wie können wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen?
Das Klima verändert sich. Hitzewellen, Starkregen und Dürren werden auch in Baden-Württemberg häufiger. Mit Klimaanpassung sollen die Folgen des Klimawandels gemildert werden.
- Anpassung auf Landesebene – die neue Strategie 2023
Noch nie war es in Baden-Württemberg so warm wie 2022 und 2023. Die Anpassungsstrategie bildet den Rahmen zur Anpassung an den Klimawandel des Landes und dient als Umsetzungsgrundlage insbesondere für die Landesverwaltung, Kommunen und Wirtschaft.
- Hat meine Kommune ein Anpassungskonzept an den Klimawandel?
Rund ein Fünftel der größeren Städte und der Landkreise Baden-Württembergs haben derzeit ein Konzept, um sich den Folgen des Klimawandels anzupassen. Ist Ihre dabei?
- Förderung von Klimaanpassung
Mit dem Programm KLIMOPASS unterstützt das Land Baden-Württemberg insbesondere Kommunen finanziell bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
- Kommunen fühlen sich nicht gut auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet
Stimmungsbarometer zur Klimaanpassung: Das Kompetenzzentrum Klimawandel befragte auf verschiedenen Veranstaltungen kommunale Mitarbeitende sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.
- Wer betreibt mein Strom- und Gasnetz in Baden-Württemberg?
Hier können Sie die Verteilnetzbetreiber für Strom- und Gas in Baden-Württemberg ortsgenau ermitteln. Außerdem erfahren Sie, wie es im Land mit dem Stromnetz-Ausbau weitergeht.
- Praxisbeispiele – Beiträge zur Energiewende
Überall in Baden-Württemberg zeigen Unternehmen, Kommunen und Initiativen, wie die Energiewende gelingt. Sehen Sie, was möglich ist. Entdecken Sie, was es schon gibt. Lassen Sie sich inspirieren.
- Neue Wege zur Stromerzeugung mit Photovoltaik
Photovoltaik(PV)-Anlagen auf Dächern gibt es schon viele in Baden-Württemberg. Weitere Potenziale zur Stromerzeugung bergen Freiflächen, ehemalige Deponien, Baggerseen und landwirtschaftliche Flächen.
- Wie weit ist Baden-Württemberg beim Ausbau der erneuerbaren Energien?
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit einem Plus von 7 Prozent (2021 zu 2022) deutlich gestiegen. Allein bei der Photovoltaik hat sich der Zubau von 2022 auf 2023 mehr als verdoppelt.
- Wo können wir in Baden-Württemberg Windkraft nutzen?
Der Ausbau von Windkraft im Land schreitet voran. Erfahren Sie hier den aktuellen Stand des Windkraftausbaus und wo windstarke Regionen in Baden-Württemberg zu finden sind.
- Solardach-Kataster - Ist mein Dach für Photovoltaik geeignet?
Das Solardach-Kataster zeigt das Photovoltaik-Potenzial jedes einzelnen Daches in Baden-Württemberg. Zoomen Sie in die Karte und suchen Sie ihr Haus!
- Wie werden die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg erhoben?
In den Umweltdaten werden ausschließlich die von der LUBW erhobenen Treibhausgasemissionen ausführlich dargestellt. Auch das Statistische Landesamt (StaLa) erhebt Treibhausgasemissionen. Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede zwischen den Methoden und den Hintergründen der Erhebungen von LUBW und StaLa.
- Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg?
Die Treibhausgasemissionen Baden-Württembergs haben seit 1990 um 25 Prozent abgenommen. Damit wurden im Land knapp 64 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen.
- Welche Stoffe tragen zum Klimawandel bei und woher stammen sie?
Treibhausgase sind verantwortlich für die Erwärmung der Erdatmosphäre. Sie entstehen bei natürlichen Prozessen, aber auch bei vielen menschlichen Aktivitäten.
- Emissionshandel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
Der Europäische Emissionshandel soll die von der Industrie verursachten Treibhausgasemissionen reduzieren. Welchen Einfluss hat dieses Instrument auf die Emissionen in Baden-Württemberg?
- Größte Emissionstreiber im Industriesektor: Zementwerke
Die sechs Zementwerke in Baden-Württemberg gehören zu den Hauptemittenten von Treibhausgasen. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, steht die Zementindustrie daher vor großen Herausforderungen.