FÖJ-Veranstaltung 2025

35 Jahre FÖJ in Baden-Württemberg

Anerkennungsveranstaltung 2025

Am 30. Juni 2025 empfing Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL rund 100 Freiwillige des FÖJ-Jahrgangs 2024/2025 im Kultur- und Kongresszentrum in Kornwestheim zur FÖJ-Anerkennungsveranstaltung. Die Teilnehmenden erlebten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag, bei dem gemeinsam das kleine Jubiläum „35 Jahre FÖJ in Baden-Württemberg“ gefeiert wurde. Im Mittelpunkt standen die Freiwilligen, die bei einer Podiumsrunde ehemalige FÖJlerinnen und FÖJler treffen konnten und am Nachmittag noch mehr über das Thema Ernährung erfuhren.

Staatssekretär Dr. Bauman MdL steht an einem Rednerpult auf einer Bühne. Im Podium sitzen die Teilnehmenden der FÖJ-Anerkennungsveranstaltung.© Martin Stollberg
Begrüßung durch Dr. Andre Baumann MdL und Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Der neuen FÖJ-Imagefilm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wird auf eine Leinwand projiziert. Diese Leinwand steht auf einer Bühne und im Podium sitzen Teilnehmende der FÖJ-Anerkennungsveranstaltung. © Martin Stollberg
Präsentation des neuen FÖJ-Imagefilms des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der selbst gedrehten Kurzfilme der Freiwilligen.
Einige Personen, welche am FÖJ teilnahmen, stehen mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL auf einer Bühne.© Martin Stollberg
Anschließende Überreichung eines Dankeschöns für die Einreichungen von Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL.
Mehrere Personen sitzen auf einer Bühne und diskutieren vor einem Publikum.© Martin Stollberg
Podiumsrunde mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL (2. v. l.), Benjamin Nichell (1. v. l.) und Karolin Gums (3. v. r.) als ehemalige Freiwillige und Charlotte Hahn (3. v. l.) und Ben Kraft (2. v. r.) als aktive Freiwillige zum Thema „35 Jahre FÖJ in Baden-Württemberg“.
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Landeszentrale für politische Bildung. © Martin Stollberg
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Landeszentrale für politische Bildung.
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. © Martin Stollberg
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH. © Martin Stollberg
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH.
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Internationaler Bund e. V. IB Süd. © Martin Stollberg
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Internationaler Bund e. V. IB Süd.
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. © Martin Stollberg
Zertifikatüberreichung an die Freiwilligen des Trägers Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.
Ein gemeinsames Gruppenfoto vor Beginn der Mittagspause.© Martin Stollberg
Ein gemeinsames Gruppenfoto vor Beginn der Mittagspause.
Mehrere Personen bedienen sich an einem Büfett.© Martin Stollberg
Gemeinsames Mittagessen mit interessanten Gesprächen und Austauschmöglichkeiten.
Gemeinsames Mittagessen mit interessanten Gesprächen und Austauschmöglichkeiten. © Martin Stollberg
Gemeinsames Mittagessen mit interessanten Gesprächen und Austauschmöglichkeiten.
Gemeinsames Mittagessen mit interessanten Gesprächen und Austauschmöglichkeiten. © Martin Stollberg
Gemeinsames Mittagessen mit interessanten Gesprächen und Austauschmöglichkeiten.
Impuls von Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH zum Thema Ernährung. © Martin Stollberg
Impuls von Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH zum Thema Ernährung.
Impuls von Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH zum Thema Ernährung. © Martin Stollberg
Impuls von Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH zum Thema Ernährung.
Impuls von Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH zum Thema Ernährung. © Martin Stollberg
Impuls von Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH zum Thema Ernährung.
Workshop zum „FÖJ Prima Klima Kochbuch“ mit rund 30 selbst ausgewählten und zusammengestellten Rezepten der Freiwilligen, die eine möglichst geringe Klima-Bilanz aufweisen. © Martin Stollberg
Workshop zum „FÖJ Prima Klima Kochbuch“ mit rund 30 selbst ausgewählten und zusammengestellten Rezepten der Freiwilligen, die eine möglichst geringe Klima-Bilanz aufweisen.
Dazu mussten die Teilnehmenden zunächst Rezepte raussuchen ... © Martin Stollberg
Dazu mussten die Teilnehmenden zunächst Rezepte raussuchen ...
Ein Person notiert sich handschriftlich ein Kochrezept auf einem Block.© Martin Stollberg
... und die Klima-Bilanz in kg CO2 ermitteln.
Teilnehmende erhalten Unterstützung von einer Mitarbeiterin des Umweltministeriums, beim Ermitteln der CO2-Bilanz ihres Kochrezeptes.© Martin Stollberg
Hierbei erhielten sie Unterstützung von einer Mitarbeiterin des Umweltministeriums.
Anschließend wurde das Rezept direkt online hochgeladen. © Martin Stollberg
Anschließend wurde das Rezept direkt online hochgeladen.
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart.© Martin Stollberg
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart.
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart.© Martin Stollberg
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart.
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart. © Martin Stollberg
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart.
Vier Personen im Publikum lachen herzlich.© Martin Stollberg
Humorvoller Abschluss und Verabschiedung mit dem Improtheater Stuttgart.


Die diesjährige Anerkennungsveranstaltung für den Jahrgang 2024/2025 des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) stand unter dem Motto „35 Jahre FÖJ in Baden-Württemberg“. Anlässlich des kleinen Jubiläums wurde der neue FÖJ-Imagefilm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg präsentiert. Mit selbst gedrehten Kurzfilmen teilten die Freiwilligen ihre Erfahrungen im FÖJ und betonten den wichtigen Beitrag, den das FÖJ zur persönlichen und beruflichen Entwicklung leistet.

In einer Podiumsrunde nahmen der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Dr. Andre Baumann MdL, die ehemaligen Freiwilligen Benjamin Nichell und Karolin Gums sowie die aktiven Freiwilligen Ben Kraft und Charlotte Hahn die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise durch das FÖJ inklusive einem Ausblick, wie sich das FÖJ in Zukunft entwickeln könnte. Im Anschluss überreichte Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL den Freiwilligen ihre wohlverdienten Zertifikate als Dank und Anerkennung für ihr Engagement.

Nach der gemeinsamen Mittagspause setzte Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH einen wichtigen Impuls zum Thema Ernährung. Dieser Impuls war die Grundlage für den anschließenden Workshop zum „FÖJ Prima Klima Kochbuch“, bei dem die Freiwilligen in Kleingruppen jeweils zwei bis drei Rezepte erstellten und die jeweilige Klima-Bilanz in kg CO​​​​​​​2 pro Rezept ermittelten.

Die Veranstaltung endete mit einem humorvollen Abschluss durch das Improtheater Stuttgart.