Flächen- & Artenschutz
Flächen- & Artenschutz
Großschutzgebiete
Karte
Ihr Standort
Ort
Linkliste Flächen- & Artenschutz
Mit dem Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg 2020 legt das Land transparent dar, wie es um Natur, Landschaft und die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg steht und wo es Handlungsbedarf gibt. Der Bericht dokumentiert außerdem den Stand der Umsetzung der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg und des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Der Schutz unserer Natur und der Einsatz für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Über diese Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erhalten Sie Zugang zu allen relevanten Themen des Naturschutzes.
Die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes gehört zu den vorrangigen gesellschaftspolitischen Aufgaben. Nach Paragraf 1 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es Ziel des Naturschutzes in Deutschland Natur und Landschaft aufgrund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen zu erhalten. Um die Natur auch über Landesgrenzen hinweg zu schützen, gelten viele Richtlinien des Naturschutzrechtes auf europäischer oder nationaler Ebene.
Der Wolf ist eine nach nationalem sowie internationalem Recht streng geschützte Art. Er breitet sich seit einigen Jahren in Europa wieder aus und auch in Baden-Württemberg wurde er nachgewiesen. Das Umweltministerium Baden-Württemberg informiert über die Herausforderungen, welche die Rückkehr des Wolfes mit sich bringen.
Grundsätzlich stellen Wölfe keine Gefahr für den Menschen dar. Wölfe kommen nur in sehr geringen Dichten vor und vermeiden normalerweise eine direkte Begegnung mit Menschen. Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen, falls Sie dennoch mit einem Wolf zusammentreffen.
Ziel der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ist es, vor allem neue, innovative Wege im Naturschutz anzustoßen und zu fördern sowie Projekte mit Modellcharakter zu unterstützen.
Das Land Baden-Württemberg hat gemeinsam mit Landkreisen, Städten, Gemeinden und Verbänden in sechs Regionen des Landes Naturschutzzentren eingerichtet. Die sechs Naturschutzzentren der öffentlichen Hand werden von Stiftungen getragen. Neben der Information der Öffentlichkeit leisten sie eine intensive fachliche Betreuung ökologisch bedeutsamer und besonders schutzbedürftiger Landschaftsräume in Baden-Württemberg.
Die Ziele des Naturschutzes sind die Sicherung der biologischen Vielfalt, die Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie die Bewahrung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg erarbeitet die hierfür notwendigen Grundlagen und stellt die Ergebnisse den Fachverwaltungen, den politischen Entscheidungsträgern sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Der Biotopverbund gewährleistet in unseren stark zersiedelten und zerschnittenen Landschaften den genetischen Austausch zwischen Gemeinschaften von Tier- und Pflanzenarten und ermöglicht Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse. Informationen zum Thema sowie zum „Fachplan Landesweiter Biotopverbund“ erhalten sie auf dieser Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Auf dieser Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg finden Sie Informationen zu den Schutzgebietskategorien Baden-Württembergs, diese unterscheiden sich zum Teil erheblich in ihrem Schutzziel und ihrem Schutzstatus. Täglich werden Schutzgebietsdaten in das Schutzgebietsverzeichnis eingespielt, daher werden in den Gebietssteckbriefen sowie im Kartenservice stets aktuelle Daten angezeigt.